Herzlich willkommen auf der Seite der
Interdisziplinären Kieferorthopädie ©
CMD – KFO © / CMC – O&N © / DCC – O&N ©
der speziellen Kieferorthopädie zur ursächlichen Therapie sog. Dysfunktionen
des Craniomandibulären Systems, CMD,
in Verbindung mit den Dysfunktionen im CranioCervikalen Bereich, CMC.
Dento-Craniale und dento-Cervikale Orthopädie und Neurologie.
Terminologie
In Analogie zur Gebietsbezeichnung: "Dento-Faziale Orthopädie" der üblichen Kieferorthopädie wird die CMD-KFO auch mit der Gebietsbezeichnung:
DCC-O&N, "Dento-Craniale und Dento-Cervikale Orthopädie & Neurologie", als neue Fachdisziplin des Kauorgans definiert.
Näheres: www.dcc-on.de
Aus der Gebietsbezeichnung des Wirkungsfeldes des Kauorgans ergibt sich dann zwingend für die CMD-Kieferorthopädie der Tätigkeitsbereich der Orthopädie und der Neurologie. (Wikipedia)
Hieraus ergibt sich dann die neue Disziplin:
CMC-O&N, Cranio-mandibuläre und cervikale Orthopädie & Neurologie
oder
DCC-O&N, Dento-Craniale und Dento-Cervikale Orthopädie & Neurologie
Sie suchen Rat und Orientierung.
Wir, das Institut für Biofunktionelle Kieferorthopädie und Orthodontie, IBO, mit Schwerpunkt der erweiterten Craniomandibulären Dysfunktion, CMD, versuchen durch Aufklärung verschiedenster Zusammenhänge von Medizin, wissenschaftlichen und versicherungstechnischen Strukturen zu helfen.
Es wird auch versucht, durch Aufklärung von Begriffen und Bedeutungen Ihnen beim Verständnis der Zusammenhänge zu helfen, damit Sie als Patient Ihr persönliches Krankheitsbild besser einordnen können, und möglichst eine ursächliche Therapie und Heilung erhalten.
Auch erfolgt die Darstellung der Problematik nach der gesetzgeberischen Verpflichtung durch das Patientenrechtegesetz 2013
Allgemeine medizinische Orientierung
Patientenodyssee
Wenn Sie unter „CMD“ leiden, leiden Sie in der Regel unter den verschiedensten Erkrankungen. Sie sind möglicherweise in den verschiedensten Fachdisziplinen behandelt worden. Vielfach mag die Hilfe nur von kurzer Dauer gewesen sein. Sie mögen verzweifelt sein.
Beschwerdebild
Ihre Beschwerden werden in der Regel von den verschiedensten Formen von Schmerzen in den verschiedensten Bereichen geprägt, von Kieferbeschwerden angefangen, Einschränkung
der Mundöffnung, Kieferklemme, diversen Formen von Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Bewegungseinschränkungen des Kopfes, und unerklärlichen Zahnschmerzen.
Auch leiden viele Patienten unter starken Spannungskopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Sehschärfenschwankungen, verschiedenen Tinnitusformen, Schlafstörungen und chronischer Müdigkeit und Konzentrationsstörungen.
Viele Patienten leiden unter plötzlichem Herzrasen und Magen-Darmproblemen.
Auch treten Wirbelsäulenprobleme, Skoliose und sog. Beinlängendifferenzen auf, und das auch vielfach trotz „gerader Zähne“ und vorhergehender Kieferorthopädie oder Kieferorthopädie in der Jugend.
Wie bringt man all das zusammen?
Gibt es denn bei der Vielfalt unterschiedlichster Krankheitsbilder, welche nur zum Teil bei der CMD aufgeführt werden, überhaupt einen ursächlichen Zusammenhang? Auch interdisziplinäre Zusammenarbeit und sogar Rehabilitationskuren scheitern vielfach.
Wie soll da nun gerade Kieferorthopädie, die Disziplin für das „Schöne Lächeln“ und „Ästhetik“ helfen, gerade die Disziplin für Jugendliche, für die die Gesetzlichen Krankenversicherungen, GKV, nur in der Jugend bis zum 18. Lebensjahr zahlen?